Digital Pioniere
Die Digital Pioniere treten an als Gestalter der Digitalisierung. Dirk Hahnrath und Michael Kraft sind erfahrene Brückenbauer zwischen unternehmerischen Herausforderungen und digitalen Lösungen. Durch ihre Expertise im Umgang mit Veränderungsprozessen und digitalen Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technologie sind sie die ersten Ansprechpartner, wenn es darum geht, digitale Antworten auf unternehmerische Fragen zu entwickeln.
Dirk Hahnrath
Dirk Hahnrath weiß als etablierter Unternehmensberater, wie Unternehmen funktionieren und was sie brauchen, um Innovationen und Neuerungen zu implementieren.
Michael Kraft
Michael Kraft ist digital native, Interaction Designer und hat in Studium und Beruf bislang ausschließlich an Projekten gearbeitet, die dem Menschen die Technologie zugänglich machen und ihn mit ihr verbinden.
Zusammen ist ihre Kernkompetenz die Kombination aus unternehmerischer und digitaler Expertise. Sie verstehen nicht nur ihre Kunden, die (regionalen) Unternehmen und Institutionen, und können ihre Digitalisierungspotenziale und Bedürfnisse lesen, vielmehr beherrschen die Digital Pioniere ihre Technologie und ihre Methoden so profund, dass sie ihren Kunden ihre kreativen Lösungsansätze auch verständlich erklären können.
Diesen Ansatz übersetzen Dirk Hahnrath und Michael Kraft zum Markteintritt in die Veranstaltung „Digital | Analogue – Hildesheimer IT- und Medientage“. Die Veranstaltung hat natürlich das Ziel, für das Thema Digitalisierung in Hildesheim zu sensibilisieren, vielmehr jedoch versteht sie sich als Podium für die Präsentation und Vermittlung digitaler Kompetenzen aller beteiligten Akteure und Gäste.
Zwei Aspekte begeistern sie dabei besonders: „Mir gefällt das Unternehmerduo und ihr Ansatz. Die beiden haben eine digital-kreative Geschäftsidee, die ihre Kunden genau dort abholt, wo sie sich befinden. Sie übersetzen Digitalisierung in all ihrer Vielfalt für die Unternehmen und Institutionen in der Region und entwickeln Lösungen, die wirklich wertschöpfend sind.“
Zudem ist die Professorin davon überzeugt, dass das Thema Digitalisierung eine Plattform braucht, auf der sich all jene austauschen können, die sich mit dem Thema beschäftigen. „Digital | Analogue“ hält sie für ein geeignetes Pilot-Event, um nach Digitalisierungsstudie und -strategie für den Landkreis nun in die konkrete Realisierung von Digitalisierungsaktivitäten einzusteigen.
„Auf der Veranstaltung haben wir die Möglichkeit, uns von renommierten Rednern inspirieren zu lassen, Start-ups und Unternehmen können ihre innovativen Ansätze präsentieren, gemeinsame Projektideen können entwickelt werden und wir erleben den Stand der Dinge des Themas Digitalisierung vor Ort.“ Ihr ist es wichtig, dass „Digital | Analogue“ nicht nur als Informationsveranstaltung, sondern vielmehr als Plattform für die Ausbildung digitaler Kompetenzen wahrgenommen wird. Deshalb engagiert sie sich mit den Digital Pionieren in der Konzeption der Veranstaltung und ihrer einzelnen Formate.
„Dass Digitalisierung ein wichtiges Thema ist, wissen unsere Gäste, sonst würden sie die Veranstaltung nicht besuchen. Ich möchte, dass unsere Gäste nach der Veranstaltung nicht nur ihr Bewusstsein für die Chancen der Digitalisierung geschärft haben, sondern auch schlauer heimgehen und wissen, was ihre nächsten Schritte in der digitalen Transformation sein können.“